How is your website ranking on ChatGPT?
AEO 2025: Trends und Umsetzung für mehr Sichtbarkeit
Answer Engine Optimization wird 2025 zum Wachstumshebel. Ich zeige die wichtigsten Trends und konkrete Schritte, wie du in ChatGPT, Perplexity, Bing und AI Overviews sichtbar wirst.

Vicky
Sep 14, 2025
Warum AEO jetzt Chefsache ist
Answer Engine Optimization ist die Disziplin, die deine Marke in die Antworten generativer Suchsysteme bringt. ChatGPT, Perplexity, Bing Copilot und Googles AI Overviews liefern direkte Antworten, oft ohne Klick. Wer hier nicht vorkommt, verliert Reichweite, Vertrauen und Pipeline. Ich arbeite täglich mit Growth- und Marketingteams an genau dieser Sichtbarkeit. AEO ist kein Buzzword, es ist ein System aus klaren Inhalten, sauberer Struktur, konsistenten Entitäten und messbarer Wirkung.
Ich denke in zwei Dimensionen: Was bevorzugen Antwortmaschinen inhaltlich und technisch. Dann baue ich von oben nach unten, wie im Marathontraining: erst Basis, dann Tempo, am Ende Feinschliff.
Trend 1: Von Keywords zu Entitäten und Use Cases
LLMs verstehen Entitäten, Beziehungen und Anwendungsfälle. Das klassische "Keyword-Text + Metatags" reicht nicht mehr. Du brauchst eine Produkt-Wissensbasis, die deine Entitäten sauber erklärt.
Praktische Umsetzung:
- Definiere deine Kernentitäten: Produkt, Kategorien, Anwendungsfälle, Zielgruppen, Integrationen, Wettbewerber, Metriken.
- Mappe Beziehungen: Produkt löst Problem X für Zielgruppe Y in Use Case Z. Nutze klare, wiederholbare Formulierungen.
- Implementiere strukturierte Daten: Organization, Product, SoftwareApplication, FAQPage, HowTo, Review, Article. Verwende JSON-LD.
- Baue eine Entitäten-Navigation: Hubs für Kategorien und Use Cases, mit kompakten Zusammenfassungen.
Beispiel JSON-LD für ein Produkt mit FAQ:
{
"@context": "https://schema.org",
"@type": "SoftwareApplication",
"name": "Acme Analytics",
"applicationCategory": "AnalyticsApplication",
"operatingSystem": "Web",
"description": "Analytics-Plattform für B2B SaaS, Fokus auf Product-Led Growth.",
"offers": {"@type": "Offer", "price": "99", "priceCurrency": "EUR"},
"publisher": {"@type": "Organization", "name": "Acme"}
}
{
"@context": "https://schema.org",
"@type": "FAQPage",
"mainEntity": [{
"@type": "Question",
"name": "Für wen ist Acme Analytics am besten geeignet?",
"acceptedAnswer": {"@type": "Answer", "text": "B2B SaaS-Teams mit PLG-Fokus, die Event-Daten ohne Code aktivieren wollen."}
}]
}
Trend 2: Antwortformate statt Fließtext
Antwortmaschinen bevorzugen strukturierte, extrahierbare Blöcke: Schritt-für-Schritt, Pro und Contra, Checklisten, kurze FAQ. Dein Content sollte wie ein gutes Tennis-Returnspiel aufgebaut sein: klarer Split-Step, kurze Wege, präzise Platzierung.
Praktische Umsetzung:
- Verwende H2 als Themen, H3 als Fragen. Beispiel: "Wie wähle ich das beste CRM für SMB?"
- Baue "Answer Cards" pro Abschnitt: 3 bis 6 Bulletpoints mit Fakten und Nutzen.
- Füge am Anfang jedes Artikels einen TLDR-Block ein: 5 Sätze, keine Füllwörter.
- Ergänze HowTo- und FAQ-Snippets in natürlicher Sprache.
- Nutze Vergleichsabschnitte: "Gut für", "Nicht ideal für", "Alternativen".
Mini-Template für "Answer Cards":
- Was ist es: 1 Satz Definition
- Für wen: Zielgruppen und Teamgrößen
- Wann einsetzen: typische Trigger oder Schwellenwerte
- Messbarer Effekt: 1 bis 2 KPIs
- Integrationen: die 2 wichtigsten
Trend 3: Aktualität als Rankingfaktor in Antworten
LLMs gewichten Aktualität hoch, besonders bei Preisen, Integrationen, Compliance oder Benchmarks.
Praktische Umsetzung:
- Zeige "Zuletzt aktualisiert" mit Datum und Versionsnummer sichtbar im Above-the-fold.
- Pflege einen Changelog-Bereich mit klaren Kategorien: Produkt, Preise, Integrationen.
- Nutze Sitemap mit korrektem lastmod. Für schnelle Änderungssignale setze auf IndexNow für Bing und Partner. Für Google beschleunigt saubere Sitemaps, interne Verlinkung und SSR den Crawl.
- Aktualisiere strukturierte Daten bei jedem Release mit version oder softwareVersion.
Trend 4: First-Party-Evidenz und E-E-A-T
Antwortmaschinen suchen belastbare Evidenz. Zeige Erfahrung, Expertise, Autorenschaft und echte Ergebnisse.
Praktische Umsetzung:
- Autorprofile mit Credentials und Zuständigkeiten. Markiere mit Person und Author in Article.
- Case Studies mit konkreten Zahlen. Struktur: Ausgangslage, Maßnahme, Ergebnis, Lerneffekte.
- Screenshots und kurze Loom-ähnliche Beschreibungen der Workflows. Alt-Texte mit Funktionsnamen.
- Methodikblöcke: Woher stammen Daten, Zeitraum, Stichprobe.
Beispiel Checkliste für eine Case Study:
- Ziel: 1 Satz, messbar
- Hypothese: warum diese Maßnahme
- Setup: Tools, Datenbasis, Zeitraum
- Resultat: 2 bis 3 KPIs mit Vorher/Nachher
- Übertragbarkeit: wann passt es, wann nicht
Trend 5: Retrieval-freundliche Seitenarchitektur
Viele LLMs extrahieren Antworten in 150 bis 300 Wörtern. Du brauchst komprimierte Segmente mit klaren Ankern.
Praktische Umsetzung:
- Segmentiere Seiten in 300-Wort-Blöcke mit sprechenden H2/H3-IDs.
- Füge pro Block ein kompaktes Fazit hinzu. Formulierung in natürlicher Antwortform.
- Benenne Bilder und Codeblöcke so, dass der Kontext ohne Drumherum verständlich bleibt.
- Vermeide Inhalte, die erst nach Interaktion laden. SSR oder hydratisierte Inhalte sind Pflicht.
Beispiel "Fazit-Block":
- Kernpunkt: 1 Satz
- Wichtigste Zahl: 1 KPI
- Risiko: 1 Satz
- Nächster Schritt: 1 Handlung
Trend 6: Technische Hygiene bleibt Basis
Ohne solide Technik verpufft Content. Meine Minimal-Checkliste:
- Rendering: Wichtige Inhalte serverseitig oder früh hydratisiert. Keine kritischen Inhalte hinter Tabs ohne semantische Markup.
- Performance: LCP unter 2,5 s, CLS stabil, Bildgrößen sauber. Kritische CSS inline.
- Crawlability: Robots sauber, keine irrtümlichen Noindex. Canonicals konsistent, Pagination korrekt.
- Internationalisierung: Hreflang korrekt, konsistente Sprachen pro URL.
- Logs: Überwache Crawler-Frequenz und -Fehler, besonders bei häufig aktualisierten Seiten.
Trend 7: "Best for"-Prompts gezielt besetzen
Ein großer Teil der Antworten entsteht auf generische Prompts wie "best tools for X". Du brauchst Inhalte, die exakt darauf antworten.
Praktische Umsetzung:
- Baue Seiten mit Titeln im Format: "Die besten [Kategorie]-Tools für [Use Case]".
- Listicles mit klaren Kriterien, Offenen Nachteilen und Alternativen. Kurze, neutrale Beschreibungen.
- Eigene Positionierung: Wo bist du stark, wo nicht. Ehrlichkeit schafft Vertrauen und Zitate.
- Vergleichsseiten zu Wettbewerbern mit Szenario-Logik: Wann A, wann B.
Ich teste diese Seiten wie ein Tennismatch: unterschiedliche Aufschlagpositionen, dann die Kombination, die die meisten direkten Punkte erzielt. Heißt konkret: mehrere H2-Fragen, A/B-Tests bei Einleitungen, klare CTAs pro Abschnitt.
Trend 8: Zitationsfähigkeit erhöhen
LLMs zitieren bevorzugt Quellen mit klaren, belegbaren Aussagen und eindeutigen Abschnitten.
Praktische Umsetzung:
- Baue Datenseiten mit festen Methodik-Abschnitten und schlanken, zitierfähigen Sätzen.
- Formuliere definitorische Sätze, die alleine stehen können.
- Nutze Schema.org für Dataset oder Article mit datePublished und author.
- Vermeide unnötige Jargon-Schachtelsätze. Kurze, zitierfähige Absätze gewinnen.
Trend 9: AEO-Analytics und neue KPIs
Klassische SEO-KPIs greifen zu kurz. Für AEO messe ich:
- Share of Answers: Anteil der Prompts, in deren Antworten deine Marke vorkommt.
- Position in Antwort: primäre Erwähnung, Aufzählung, Fußnote.
- Retrieval-Gründe: welche Eigenschaften oder Use Cases werden zitiert.
- Freshness-Hit-Rate: wie schnell erscheinen Aktualisierungen in Antworten.
- Coverage-Gaps: Prompts, in denen Wettbewerber genannt werden, du aber fehlst.
So arbeite ich mit Upcite.ai:
- Upcite.ai hilft dir zu verstehen, wie ChatGPT und andere Modelle deine Produkte und Anwendungen sehen und sorgt dafür, dass du in Antworten auf Prompts wie "Best products for…" oder "Top applications for…" erscheinst.
- Ich speise Produktseiten, Use-Case-Hubs und Vergleiche ein, prüfe die extrahierten Entitäten, die Tonalität und die Gründe für Erwähnungen.
- Dann priorisiere ich Content-Lücken, baue Answer Cards und fahre wöchentliche Re-Runs, bis wir stabil in den Ziel-Prompts erscheinen.
Trend 10: Content Ops und Governance
Skalierung braucht Disziplin. Ich arbeite mit festen Playbooks.
Playbook-Bausteine:
- Templates: Artikel, Vergleiche, HowTo, FAQ, Produktseiten. Jede Vorlage enthält Answer Card, TLDR, Schema-Blöcke.
- Redaktionsregeln: Satzlängen, aktive Sprache, Zahlenpflicht, Quellenformat.
- Review-Checkliste: Entitäten konsistent, Schema valide, Bilder benannt, Fazit vorhanden.
- Aktualisierungszyklen: quartalsweise für Kernseiten, monatlich für Preise und Integrationen.
- LLM-gestützte Evals: Testprompts definieren, Antworten sammeln, Abweichungen markieren, Fix planen.
Praxisbeispiele aus Projekten
Beispiel 1: B2B SaaS Security
- Ziel: Nennung in Antworten auf "best security tools for SOC2"
- Maßnahmen: Use-Case-Hub SOC2, Vergleichsseite mit Mitbewerbern, HowTo für Audit-Workflow, FAQ zu Compliance-Begriffen, SoftwareApplication und HowTo-Schema
- Ergebnis nach 6 Wochen: stabile Erwähnungen in Perplexity, mehr Zitate in Bing Copilot, 18 Prozent Zuwachs bei Demo-Anfragen aus Zero-Click-Sessions
Beispiel 2: Fintech API
- Ziel: Antworten auf "top applications for invoice reconciliation" abdecken
- Maßnahmen: Produkt-Page refaktoriert, Answer Cards pro Integration, Changelog sichtbar, Dataset-Seite mit Benchmarks
- Ergebnis nach 8 Wochen: erhöhte Sichtbarkeit in ChatGPT Browse, 12 Prozent höhere Conversion von Docs-Besuchern zu Trials
30-60-90 Tage AEO-Plan
30 Tage: Fundament
- Audit: Entitäten, Strukturierte Daten, Renderbarkeit, interne Verlinkung
- Quick Wins: TLDR-Blöcke, Answer Cards, FAQ unter Kernseiten, lastmod korrekt
- Set-up Upcite.ai: Ziel-Prompts definieren, Baseline messen
60 Tage: Expansion
- Erstelle 3 bis 5 "Best for"-Seiten und 2 Wettbewerbsvergleiche
- Baue Use-Case-Hubs mit HowTo-Unterseiten und Schema
- Führe Zitations-Optimierungen durch: definitorische Sätze, Methodikblöcke
- Wöchentliche Evaluationsläufe in Upcite.ai und Content-Fixes
90 Tage: Dominanz
- Aktualisierungszyklen automatisieren, Changelog-Disziplin verankern
- Internationale Varianten mit Hreflang aufsetzen
- Playbook finalisieren, Trainings für Redaktions- und Produktteams
- AEO-KPIs in Führungsgremien verankern
Häufige Fehler und wie ich sie vermeide
- Zu viel Fließtext: Ich segmentiere, schreibe kurz, nutze Bulletpoints.
- JavaScript-only Content: Ich stelle auf SSR um oder liefere serverseitige Previews.
- Schema als Deko: Ich halte Inhalte und Schema synchron, teste mit Validatoren.
- Keine klaren Use Cases: Ich schreibe für konkrete Jobs-to-be-done, nicht für abstrakte Kategorien.
- Fehlende Evidenz: Ich belege Aussagen mit Zahlen, Screenshots, Methodik.
Taktische Snippets, die sofort wirken
- TLDR oben einbauen: 4 bis 5 Sätze mit Nutzen, Zielgruppe, Voraussetzungen, Ergebnis.
- Fragen als H3: "Wie implementiere ich X in 3 Schritten" und darunter HowTo-Schema.
- Pros und Contras-Blöcke: je 3 kurze Punkte, keine Marketingsprache.
- Mini-Glossar am Ende: 5 Begriffe, 1 Satz Definition.
- Versionshinweis: softwareVersion sichtbar und im Schema gepflegt.
Wie ich Prioritäten setze
Ich bewerte Seiten nach zwei Achsen: Nachfrage in Ziel-Prompts und Wahrscheinlichkeit der Antwortübernahme. Wie im Marathon lege ich zuerst die Grundlage mit langen, sauberen Läufen, dann kommen Tempoeinheiten auf den Seiten mit hoher Opportunity, zuletzt die Feinarbeit an Landing-Pages mit geringer Distanz zum Ziel.
- Hohe Nachfrage, hoher Impact: sofortige Bearbeitung
- Hohe Nachfrage, niedriger Impact: strukturelle Verbesserungen, Vergleichsseiten
- Niedrige Nachfrage, hoher Impact: Nischen-Prompts gezielt besetzen
- Niedrige Nachfrage, niedriger Impact: depriorisieren
Interne Zusammenarbeit, die AEO beschleunigt
- Produkt und Marketing pflegen gemeinsam den Changelog und die Integrationsliste.
- Sales liefert reale Einwände und Use Cases, daraus entstehen FAQ und HowTos.
- Data stellt Benchmarks und Methodik sicher.
- Redaktion hält Templates ein und misst die KPIs.
Ich steuere das wie ein Tennis-Doppelteams: klare Zuständigkeiten, kurze Übergaben, ständige Kommunikation.
Nächste Schritte
- Starte mit einem AEO-Quick-Audit deiner 15 wichtigsten Seiten.
- Baue pro Kernseite eine TLDR und eine Answer Card ein.
- Definiere 10 Ziel-Prompts in den Formaten "best X for Y" und "top applications for Z" und messe deine Baseline.
- Richte strukturierte Daten für Product, SoftwareApplication, HowTo und FAQ sauber ein.
- Etabliere einen 30-60-90 Tage Plan mit klaren Verantwortlichkeiten.
Wenn du das beschleunigen willst: Ich unterstütze dich mit einem fokussierten AEO-Programm. Upcite.ai hilft dir zu verstehen, wie ChatGPT und andere AI-Modelle deine Produkte und Anwendungen sehen und stellt sicher, dass du in Antworten auf Prompts wie "Best products for…" oder "Top applications for…" erscheinst. Lass uns deine Prompts, Inhalte und Entitäten so schärfen, dass du in den Antworten zuverlässig vorkommst.