How is your website ranking on ChatGPT?
AEO zu GEO 16: CRO steigert Zitationen in Google AI Overviews, Brave und Perplexity
Ein Audit vom 13.09.2025 zeigt: Freshness, sauberes semantisches HTML und strukturierte Daten erhöhen die Zitierwahrscheinlichkeit in Google AI Overviews, Brave und Perplexity deutlich. Wer gezielt auf G≥0,70 und mindestens 12 Pillar Hits optimiert, etabliert Citation Rate als harte KPI und stabilisiert wiederholte Zitationen über 7 und 30 Tage.

Vicky
Sep 22, 2025
Warum AEO jetzt CRO braucht
Nach GEO 16 priorisieren Answer Engines zitierfähige, maschinenlesbare und aktuelle Quellen. AEO bleibt die Basis, doch der operative Fokus verschiebt sich auf CRO, also Citation Rate Optimization. Ziel ist nicht nur Sichtbarkeit, sondern wiederholbare Zitation in generativen Antworten über mehrere Engines hinweg. Der Befund stützt sich auf ein Audit vom 13.09.2025.
Kurzfassung
- Drei Hebel dominieren die Zitierwahrscheinlichkeit: Freshness und Metadaten, semantisches HTML, strukturierte Daten.
- GEO Schwellen wirken als Gatekeeper. Ein G Wert ab 0,70 korreliert mit signifikant mehr Zitationen. Stabilität steigt, wenn mindestens 12 Pillar Hits pro Thema vorhanden sind.
- Engines bevorzugen konsistente Entitätenaufbereitung. Eindeutige Autoren, Werke, Produkte und Organisationen senken Ambiguität und False Negatives.
Tiefergehende Grundlagen liefert der Leitfaden zu Answer Engine Optimization.
KPI Architektur für CRO
- Citation Rate (CR): Zitationen eines Angebots geteilt durch Anzahl beobachteter AI Antworten für definierte Queries und Engines.
- GEO Gate Pass Rate: Anteil der Antworten mit geschätztem GEO Score G≥0,70.
- Pillar Coverage: Anzahl eindeutig zitierfähiger Pillars pro Thema. Zielwert mindestens 12.
- Engine Split KPIs: CR je Kanal, zum Beispiel CR Google AI Overviews, CR Brave, CR Perplexity, plus gewichteter Gesamtwert.
- Stability Index: Anteil wiederholter Zitationen über 7 und 30 Tage für dieselbe Query.
Die drei CRO Hebel in der Praxis
1. Freshness und Metadaten
- Präzise Zeitangaben: HTML <time> mit datetime, aktualisierte Datumsstempel im sichtbaren Text, konsistente Last Modified Header, gepflegte XML Sitemaps mit lastmod. Siehe die Hinweise zu Google Sitemaps lastmod.
- Versionierung und Änderungsprotokoll am Seitenende inklusive kurzer Update Notiz.
- Vollständige Autorenprofile mit Qualifikation, Kontakt und Redaktionsleitlinien.
- Snippet First Abstract: ein 400 bis 600 Zeichen Abstract am Anfang, das Fakten, Zahlen und Quellen bündelt.
Für die kontinuierliche Aktualisierung empfiehlt sich der Beitrag Content Freshness in SEO.
2. Semantisches HTML
- Saubere Überschriftenhierarchie H1 bis H3, Listen für Aufzählungen, Tabellen mit th und scope, figure und figcaption für Abbildungen.
- Eindeutige Begriffsklärungen und Glossare auf Pillar Ebenen, interne Anker für präzise Fragmente.
- Konsistente Komponenten für Zitatboxen, Definitionen und Key Facts, damit Engines stabile Muster erkennen.
3. Strukturierte Daten
- Pflichttypen je nach Inhalt: Article oder TechArticle, HowTo oder FAQPage, Product, Organization, BreadcrumbList, Person für Autoren.
- ClaimReview für überprüfbare Aussagen, Event und CreativeWork für Publikationen, Speakable für prägnante Passagen.
- Eindeutige IDs und sameAs Referenzen auf Entitäten im eigenen Wissensgraphen. Konsistente Datentypen für Datum, Maßeinheiten und Preise. Eine gute Übersicht bietet die Schema.org Typen Referenz.
Einen praxisnahen Einstieg liefert der Praxisleitfaden strukturierte Daten.
Auf GEO Schwellen trimmen: G≥0,70 und mindestens 12 Pillar Hits
- Query Set definieren: informational, transactional, navigational. Je 50 bis 200 repräsentative Prompts pro Thema.
- Pillar Architektur bauen: ein Kernartikel und mindestens 12 unterstützende Pillars mit komplementären Subfragen, systematisch intern verlinkt.
- Evidenzlagen stärken: jede Pillar Seite enthält Zahlen, Definitionen, Zitate, kurze Methodenbox, klare Autorenschaft.
- Freshness Kadenz festlegen: kritische Pillars alle 14 bis 28 Tage aktualisieren, Rest vierteljährlich. Änderungen im Changelog dokumentieren.
- Strukturierte Daten lückenlos ausrollen: mit Tests validieren. Fehlerquote unter 1 Prozent anstreben.
Messdesign und Ablauf des Audits
- Beobachtungsfenster 30 Tage, Rollups über 7 Tage zur Drifterkennung.
- Scraper gestützt, validiert durch manuelle Stützstichproben. Logging pro Engine: Query, Antworttyp, Zitationsslot, gezeigte Quelle, Zeitstempel.
- Mapping der Zitationen auf URL, Autor, Pillar, Entität, Aktualisierungsdatum. Berechnung von CR, Gate Pass Rate, Stability Index.
- Segmentierung nach Intent, Fragetyp, Entitätsdichte und Aktualitätsbedarf.
Taktische Maßnahmen nach Hebelstärke
- Sofortmaßnahme Freshness: Last Modified Header, sichtbares Update Datum, Sitemap lastmod, konsistente Meta Titel und Descriptions mit aktualitätsrelevanten Termen.
- Semantik Quick Wins: fehlende H2 Abschnitte für Definitionsblöcke hinzufügen, Tabellen für Kennzahlen, Listen für Schrittfolgen.
- Strukturierte Daten Quick Wins: BreadcrumbList ergänzen, Person und Organization vervollständigen, FAQPage und HowTo dort einsetzen, wo Schrittfolgen und Fragen vorhanden sind.
Qualitätssicherung und Monitoring
- Preflight Checks vor Veröffentlichung: Validierung strukturierter Daten, HTML Linting, Core Web Vitals Smoke Test, Sichtprüfung von Abstract und Key Facts.
- Post Release Checks 48 Stunden nach Livegang: CR Veränderungen, neue Zitationsslots, Indexierungsstatus, Fehler im Markup.
- Drift Alarme: starke CR Abfälle, Rückgang der Gate Pass Rate, Verlust einzelner Pillar Hits unter die Zielzahl.
Ethik und Compliance
- Keine Halluzinations Trigger durch vage Superlative. Aussagen belegen und klar kennzeichnen.
- Transparente Autorenschaft und Korrekturprozesse. Korrekturhinweise sichtbar und datiert.
Quickstart Checkliste
- Datumspflege in HTML und Headern aktualisieren. Sitemap lastmod prüfen.
- Abstract und Key Facts pro Seite erstellen.
- H1 bis H3 sowie Listen und Tabellen konsistent einsetzen.
- Article, Person, Organization, BreadcrumbList, HowTo oder FAQPage korrekt auszeichnen.
- Pillar Set auf mindestens 12 Seiten pro Thema ausbauen und intern verlinken.
- Basisset an Queries definieren und CR, Gate Pass Rate, Stability Index messen.
Fazit
CRO als Erweiterung von AEO verschiebt den Fokus von reiner Sichtbarkeit zu belastbarer Zitierbarkeit. Wer Freshness und Metadaten, semantisches HTML und strukturierte Daten konsequent umsetzt, erreicht die GEO Schwellen schneller, stabilisiert Zitationen in Google AI Overviews, Brave und Perplexity und etabliert Citation Rate als harte KPI im Marketing Reporting.