How is your website ranking on ChatGPT?
Browser-Level AEO: Wie der Gemini AI Mode in der Chrome-Omnibox die Pre SERP formt
Seit 18. und 19. September 2025 blendet Chrome in den USA Gemini-Antworten direkt im Browserkontext ein. Für Marketer heißt das: Sichtbarkeit vor der SERP gewinnen, Inhalte als tabfähige Karten liefern, Justifications auslösen und deeplinkgenaue Klicks erzeugen.

Vicky
Sep 19, 2025
Kurzüberblick
Ab 18. und 19. September 2025 erzeugt der Gemini AI Mode in der Chrome-Omnibox Kurzantworten auf Basis des aktuellen Browserverhaltens. Die Antwortschicht entsteht vor der SERP und nutzt, wenn erlaubt, Signale aus offenen Tabs sowie YouTube, Maps und Calendar. AEO verlagert sich damit vom Dokument zur Karte und vom Suchergebnis zur Browserinteraktion. Ziel ist es, als Quelle für die erste Begründungssatzkette ausgewählt zu werden und mit einem Deeplink den Intent präzise zu bedienen.
Wie die Omnibox Antworten baut
Inputs
- Query in der Omnibox
- Offene Tabs und zuletzt besuchte Quellen
- Entitätsnahe Signale aus YouTube, Maps, Calendar
- Standortfenster und Zeitkontext der Session
Outputs
- Kurzantwort mit Justifications: knappe, zitierfähige Sätze auf Basis präziser Microparagraphen
- Klick führt idealerweise direkt in eine relevante Section statt zur Startseite
Konsequenzen für AEO
- Fokus verschiebt sich auf tabfähige Karten mit klaren Claims, belastbaren Snippets und robusten Deeplinks.
- Priorität: erste Begründungssatzkette liefern, die Auswahl durch den Browser auslöst und Nutzende ohne Umweg zur passenden Section führt.
Content als tabfähige Karten planen
Kartenaufbau
- Claim-Satz: klare, überprüfbare Kernaussage mit Zahl oder Ergebnis.
- Proof Snippet: 120 bis 160 Zeichen, eigenständig verständlich, keine Pronomen, Query-Begriffe enthalten.
- Deeplink Anchor: sprechender Fragment-Anker pro Subthema, zum Beispiel
#preise,#schritte,#beispiel,#faq. Anker oben im Dokument sichtbar und klickbar platzieren. - FAQ- und HowTo-Schema: strukturierte Steps, Tools, Zeiten, erwartete Outputs. Für Voice first zusätzlich Speakable-Abschnitte mit Kurzsätzen.
- Zitatfähige Microparagraphen: 1 bis 2 Sätze, jeweils eine Aussage, ohne Klammern und Füllwörter.
Redaktionsrichtlinien
- Pro Karte eine Rechtfertigung in 18 bis 24 Wörtern und ein Snippet mit 120 bis 160 Zeichen.
- Headline je Karte maximal 60 Zeichen, eindeutigem Subintent zugeordnet.
- Ein Deeplink je Subintent. Mehr als drei Deeplinks pro Seite vermeiden.
- Kohärenz zwischen Claim, Snippet, H1 und Ankertext sicherstellen.
Earned Media als Justifications orchestrieren
Ziel
Drittquellen liefern stützende Kurzsätze, die die eigene Karte bestätigen und in der Omnibox als Begründungen herangezogen werden.
Taktiken
- Gastbeiträge und Interviews mit vorformulierten Quotelets in 120 bis 160 Zeichen.
- Pressekit mit faktenbasierten One Linern, Zahlenstand und Definitionen für Redaktionen.
- Konsistente Terminologie über alle Kanäle, damit der Browser semantische Gleichheit erkennt.
Messmodell für Pre SERP Visibility
Metrik 1: Zuwachs referrerloser Direct Sessions mit Chrome-Fingerprint
- Definition: Sessions mit leerem Referrer und User Agent Chrome, landend auf Ankersektionen.
- Formel:
Lift Direct Chrome Anker = Sitzungen nach Launch − Basiswert vor Launch, normalisiert auf Gesamttraffic. - Umsetzung: serverseitige Segmentierung nach Browserfamilie sowie Landing-URL mit Fragment oder Deeplink-Parameter.
Metrik 2: Rückgang navigationaler Brand Queries (Deflection)
- Definition: Anteilssenkung brandbezogener Navigationsqueries in der Search Console relativ zu Non-Brand-Queries.
- Formel:
Deflection Rate = Prozentänderung Navigationsqueries − Prozentänderung Non-Brand-Queriesim gleichen Zeitraum. - Erwartung: Bei guter Pre SERP Abdeckung sinken Navigationsqueries, während direkte Deeplinkzugriffe steigen.
Metrik 3: Click Outs aus Omnibox Prompts zu Deeplink-Sections
- Proxys: Anker-Landings pro Subintent sowie Scrolltiefe und Zeit in der Section, kombiniert mit Microconversions wie CTA-Klicks.
- Attributionslogik: Zero Referrer plus Deeplink-Anker plus kurzer Dwell-Anstieg gegenüber Homepage-Landings.
Technische Umsetzung in vier Wochen
Woche 1: Audit
- Subintents und Nutzerfragen pro Seite mappen.
- Bestehende Absätze in Karten schneiden und Lückenanalyse für Snippets erstellen.
Woche 2: Struktur
- Ankerstruktur festlegen, sprechende IDs setzen, Inhaltsverzeichnisse oberhalb der Falz ausrollen.
- FAQ- und HowTo-Schema ergänzen, Speakable für relevante Abschnitte markieren.
Woche 3: Texte
- Claims und Proof Snippets schreiben, Lesezeit und Wortlänge prüfen, redundante Floskeln streichen.
Woche 4: Messung
- Segmente für Direct-Chrome-Anker aufsetzen.
- Brand-Query-Bucket in der Search Console anlegen.
- Ereignisse für Section-Klicks und CTAs konfigurieren.
Qualitätskriterien für Justifications
- Hohe Faktendichte pro Satz, ohne Weichmacher. Zahlenstand mit Datum nennen.
- Ein Satz enthält eine Aussage. Keine Verweise auf wir oder hier. Nomen statt Pronomen.
- Terminologie eindeutig und konsistent zu Querymustern formulieren.
Risiken und Absicherung
- Halluzinationen vermeiden durch übereinstimmende Claims in eigener Seite und Earned Media.
- Veraltete Zahlen reduzieren die Auswahlchance. Aktualisierungsdatum pro Karte sichtbar machen.
- Deeplink-Hygiene pflegen. Verschobene Überschriften brechen Anker. Versionierung dokumentieren.
Team Setup und Tools
- Rollen: Owner für Kartenbibliothek, Redakteur für Claims und Snippets, Entwickler für Deeplinks und Schema, Analyst für Messung.
- Workflows: Snippet-Linting vor Veröffentlichung, wöchentlicher Check der Anker-Landings, monatliche Deflection-Analyse.
Checkliste zum Mitnehmen
- Gibt es pro Subintent eine Karte mit Claim, Proof Snippet und Deeplink-Anker
- Sind FAQ, HowTo und Speakable für relevante Themen gepflegt
- Liegen Earned-Media-Quotelets mit konsistenter Terminologie vor
- Tracken wir Direct-Chrome-Anker, Deflection und Deeplink-Click-Outs
- Sind Aktualisierungsdaten je Karte sichtbar
Weiterführende Ressourcen
Vertiefe Strategie und Messung mit diesen Beiträgen aus unserem Blog:
- Lerne, wie sich das Feld entwickelt, in Trends der Answer Engine Optimization 2025.
- Richte ein leichtgewichtiges Tracking auf, wie in AI Overviews messen mit leichtem Stack beschrieben.
- Behalte Algorithmus-Signale im Blick mit Google Core Update September 2025 im Überblick.