How is your website ranking on ChatGPT?
Live-AEO 2025: So optimieren Marken für Google Search Live mit Voice und Kamera
Nach dem US-Rollout von Search Live gewinnt, wer in Sekunden klare, zitierfähige Antworten liefert. Dieses Playbook zeigt, wie Sie On-Pack-Cues, strukturiertes Markup und prompt-primed FAQs zu einem multimodalen Antwortpfad verbinden und Suchanfragen gezielt in kaufnahe Follow-ups lenken.

Vicky
Sep 26, 2025
Warum Live-AEO jetzt zählt
Search Live verbindet Stimme und Kamera. Antworten entstehen in Sekunden und werden aus Kamera- und Websignalen als kurze, zitierfähige Segmente zusammengesetzt. Marken müssen daher Inhalte liefern, die in Echtzeit erkannt, verstanden und zitiert werden. Ziel ist ein durchgängiger Antwortpfad, der Nutzerfragen souverän beantwortet und in Zubehör, Ersatzteile und Pflege überführt.
So läuft eine Live-Sitzung aus Markensicht
- Kamera: OCR erkennt Marke, Modell, SKU, Textblöcke und Symbole auf Packungen und Geräten.
- Stimme: Kurze, natürlich formulierte Prompts lösen Abzweigungen aus, zum Beispiel Zubehör, Ersatzteile, Pflege, Sicherheit, Kompatibilität.
- Zitation: Systeme bevorzugen präzise Snippets mit klarer Quelle, konsistenten Entitäten und stabilen Ankern.
Multimodale Answer Signals bauen
On-Pack-Cues
- QR-Entry-Point: Ein QR auf der Packung führt zur passenden Produkt- oder HowTo-Seite mit identischer SKU-Bezeichnung wie auf der Packung. UTM oder Routing erst serverseitig hinzufügen, damit der QR unverändert bleiben kann.
- AR-Marker: Nutzen Sie robuste Marker-Typen wie AprilTag. Bewährt sind robuste AprilTag Marker mit hoher Kontrastfläche, ruhiger Zone, matter Oberfläche, Mindestgröße 20 mm auf der kürzesten Seite und Platzierung nahe Marke und Modell.
- SKU-Lesbarkeit: Große Typo, eindeutiges Muster wie ABC-1234, nahe am Produktnamen. Ergänzende Piktogramme für Kompatibilität, Leistungsklasse, Farbcode. Spiegelnde Folien vermeiden.
- Kamera-first-Design: Hoher Kontrast, serifenlose Schrift, ausreichender Zeilenabstand, klare Trennzeichen. Data-Matrix nur intern verwenden, sichtbarer QR für den Nutzer.
Produktnahe Strukturierung auf der Website
- Product Markup: Vollständige Entitäten mit Marke, Modell, GTIN, MPN, Farbe, Größe, Bildvarianten, Lieferumfang. Verknüpfen Sie Zubehör und Ersatzteile mit isAccessoryOrSparePartFor sowie isConsumableFor. Orientierung bietet das schema.org Product Markup.
- HowTo Markup: Schrittketten mit stabilen Ankern. HTML-IDs wie step-1, step-2, jeweils mit kurzem Schritt-Titel und 1 bis 2 Sätzen Outcome. Optional pro Schritt ein Kurzvideo als Clip mit Startzeit.
- Speakable Markup: Definieren Sie 20 bis 40 Wörter lange Kernantworten zu häufigen Live-Fragen. Platzieren Sie diese oberhalb des Folds und sprachlich einfach.
- FAQPage Markup: Ergänzen Sie gezielte Kauf-Follow-ups wie Zubehör, Ersatzteile, Pflege. Jede Frage erhält einen eigenen Anker und eine 40 bis 80 Wörter Antwort.
- Video-Atoms: 9:16 Kurzloops von 8 bis 12 Sekunden je Schritt. Für jedes Video eine Textzusammenfassung plus Standbild mit deutlich sichtbarer SKU.
Prompt-primed FAQ-Blöcke
- Aufbau: Ein kurzer Intro-Satz, dann 6 bis 10 FAQs, die Live-Prompts antizipieren. Beispiele: Welche Ersatzteile passen zu Modell X, Wie reinige ich Modell X nach der ersten Nutzung, Welches Zubehör verlängert die Akkulaufzeit von Modell X, Ist Filter Y mit Modell X kompatibel.
- Stil: Fragen in natürlicher Sprache, Antworten mit 1 Kernaussage, 3 Mini-Schritten oder 1 Entscheidungsmatrix in Klartext. Am Ende optional ein Verweis auf passendes Zubehör oder Pflegekit.
Content-Atoms für zitierfähige Antworten
- Definition Snippet: 20 bis 40 Wörter, eine Zahl, eine Entität, ein Verb, kein Fachjargon.
- HowTo-Mikroablauf: 3 bis 5 Schritte, je Schritt 1 Satz, eindeutige Anker.
- Visual Atom: 1 Keyframe mit eingeblendeter SKU, 1 Piktogramm, 1 kurzer Nutzenclaim.
Datenkonsistenz über Feeds und PDPs
- Feldgleichheit: Merchant- und PIM-Felder müssen exakt wie auf der Packung geschrieben sein. Gleiche SKU, gleiche Modellbezeichnung, gleiche Farbe. Zusätzliche Bilder sollen Packung und Typenschild frontal zeigen.
- Zubehör-Graph: Verknüpfen Sie Produkte untereinander. Mindestens Beziehungen für Akkus, Filter, Klingen, Dichtungen, Ladegeräte, Hüllen. Nutzen Sie isAccessoryOrSparePartFor, isConsumableFor, isSimilarTo.
Messung und Instrumentierung
- QR-Scan-Ereignisse: Separates Event pro SKU und Placement. Zielseiten unterscheiden zwischen HowTo, Zubehör, Ersatzteile, Pflege.
- Answerability-Score: Anteil der Seiten mit Speakable, HowTo-Schritten und FAQ-Ankern. Zielwert mindestens 80 Prozent für Topseller.
- Zitierbare Segmente: Durchschnittliche Länge der ersten Antwortpassage 20 bis 40 Wörter. Lesbarkeitsstufe B1.
- Multimodal-Coverage: Für jede SKU mindestens 1 HowTo, 1 FAQ, 1 Kurzvideo, 3 Bilder inklusive Packung.
Produktionsleitfaden für On-Pack
- Platzierung: Front oben rechts oder Seitenlasche, Abstand 8 mm zu Kanten, keine Rundungen schneiden Marker an.
- Druck: 300 dpi, Schwarz auf Weiß oder sehr hell. Glanzlack vermeiden. Prüflauf mit realen Kameras bei 50 bis 100 Lux und 200 bis 400 Lux.
- Text neben QR: Ein klarer Nutzen wie Scannen für Aufbau in 3 Schritten. Keine langen Sätze.
Autorenschaft und E-E-A-T
- Nennen Sie Produktverantwortliche und Techniker mit Rollenbezug. Kurzbiografie am Seitenende. Aktualisierungsdatum sichtbar. Versionshinweise bei HowTo-Änderungen.
Query Fan-out gezielt steuern
- Ausgangsfrage: Wie benutze ich Modell X.
- Gezielte Abzweige: Zubehör für längere Laufzeit, Ersatzteile bei Verschleiß, Pflege für Lebensdauer, Kompatibilität mit älteren Teilen.
- Umsetzung: Am Ende jedes Schritts ein kurzer Abschnitt Was Sie als Nächstes brauchen mit klaren Zubehör-Nennungen. Jede Nennung verweist intern auf einen Abschnitt mit eigenem Anker und Speakable-Summary.
30-60-90 Plan
- 30 Tage: SKU- und Packungs-Audit, QR-Konzept, Prior-SKUs wählen, HowTo-Outline, erste Speakable-Snippets schreiben.
- 60 Tage: JSON-LD für Product, HowTo, FAQPage, Speakable ausrollen, Schritt-Anker setzen, Kurzvideos produzieren, Zubehör-Graph erstellen.
- 90 Tage: Packungsdruck aktualisieren, Handelspartner briefen, A/B-Tests zur QR-Platzierung, Monitoring für Answerability-Score und Fan-out-Pfade.
Qualitätscheck vor Go-live
- Erkennbarkeit: Liest eine durchschnittliche Smartphone-Kamera Marke, Modell, SKU in 1 Sekunde aus 40 cm Abstand.
- Konsistenz: Stimmen SKU, Modell, Farbe auf Packung, Gerät, PDP, Datenfeed und Bildoverlay überein.
- Zitierfähigkeit: Hat jede Seite eine 20 bis 40 Wörter Kernantwort, Schrittanker und 6 bis 10 prompt-primed FAQs.
- Anschluss: Existieren klare Anker-Abschnitte für Zubehör, Ersatzteile, Pflege, kompatible Modelle.
Häufige Fehler
- Doppelte oder widersprüchliche SKU-Formate.
- Fehlende ruhige Zone um den QR oder glänzende Beschichtung.
- HowTo ohne Anker und ohne klare Outcome-Sätze.
- Zu lange Antworten ohne Zahlen und Entitäten.
Weiterführende Playbooks
- Lesen Sie auch, wie sich Antwortsuche im Wohnzimmer verändert in AEO auf Google TV mit Gemini.
- Für browsernahe Use Cases zeigt AEO in Chrome mit Gemini, wie sich Signale zwischen Tabs konsistent ausspielen lassen.
- Für Videofeeds liefert AEO für Metas AI Video Feed praktische Timing- und Snippet-Taktiken.
Fazit
Live-AEO bündelt Verpackung, Strukturdaten und dialogtaugliche Microcopy zu einem zitierten, multimodalen Antwortpfad. Wer diese Signale konsequent setzt, gewinnt in Live-Sessions Sichtbarkeit und lenkt Suchanfragen kontrolliert in Umsatzpfade für Zubehör, Ersatzteile und Pflege.