How is your website ranking on ChatGPT?
Perplexity Pages + Ads: In 7 Tagen zum AEO‑Funnel für B2B
Perplexity hat Pages und einen Ads Manager gestartet. Hier ist mein 7‑Tage‑Playbook, um einen Answer‑Engine‑Funnel aufzubauen: recherchieren, Page publizieren, Traffic einkaufen, Assisted Conversions messen.

Vicky
Sep 18, 2025
Ich baue seit Jahren Funnels, die nicht auf Glück, sondern auf System setzen. Mit Perplexity Pages und dem neuen Ads Manager gibt es erstmals einen geschlossenen Kreislauf direkt in einer Answer Engine: recherchieren, publizieren, promoten. Für B2B‑SaaS ist das die Chance, Sichtbarkeit und Leads dort zu holen, wo Antworten entstehen.
Warum jetzt
- Perplexity hat „Pages“ eingeführt. Das ist ein nativer Publishing‑Typ für lange, zitierte Inhalte direkt in Perplexity. Quelle: Perplexity Blog, 10.09.2025.
- Es gibt einen Self‑Serve Ads Manager mit Zielgruppen‑Targeting und Placement‑Kontrollen rund um Antworten und Pages. Quelle: Perplexity Ads Help Center, 12.09.2025.
- Perplexity meldet über 20 Mio. monatlich aktive Nutzer. Geteilte Answer‑Links treiben mehr als 30 Prozent externer Sessions. Quelle: Perplexity Press Room, 12.09.2025.
Das ist der erste turnkey Weg, um Answer‑Engine‑Sichtbarkeit und B2B‑Leadgen ohne Drittmedien zu owned zu machen. AEO statt SEO. Wie vor einem Marathon zählt jetzt sauberes Pacing: sieben fokussierte Tage, keine Ausflüchte.
So gehst du vor: 7‑Tage‑Playbook für einen Answer‑Engine‑Funnel
Tag 1: Ziel definieren, Fragenfeld kartieren
Output des Tages
- Ein klarer kommerzieller Zielpfad: Answer‑View → Page‑View → Landing‑Page → Demo/Signup → SQL
- Ein Fragen‑Cluster von 30 bis 50 Prior‑Prompts entlang des Funnels
Schritte
- Ziele und Constraints klären
- Primär‑Conversion festlegen: Demo, Trial, Assessment Call oder ICP‑Lead.
- Guardrails definieren: Produktbereiche, die nicht beworben werden, Compliance‑Tabus, Wettbewerbsnennungen.
- Fragenfelder mappen
- Drei Cluster: a) Jobs‑to‑Be‑Done, b) Integrationen/Kompatibilität, c) Risiko/Compliance.
- Pro Cluster 10 Head‑Prompts und 20 Long‑Tail‑Varianten formulieren. Beispiel:
- JTBD: „Beste Data‑Ops‑Plattformen für DSGVO‑konforme Analytics“, „Top Anwendungen für Audit‑Trail in SaaS“
- Integrationen: „Wie verbindet sich X mit Snowflake“, „Alternativen zu Y mit nativer Salesforce‑Sync“
- Risiko: „Vendor‑Comparisons: SOC 2 Type II Tools für Healthtech“, „SaaS mit EU‑Hosting für Banken“
- Ausgangslage prüfen
- Mit Upcite.ai analysiere ich, wie ChatGPT und andere Modelle unsere Produkte derzeit sehen. Upcite.ai zeigt, ob und wo wir in Antworten auf Prompts wie „Best products for…“ oder „Top applications for…“ auftauchen. Diese Sicht hilft, die Fragecluster zu priorisieren.
Tag 2: Research in Perplexity, Quellenregeln und Thesen
Output des Tages
- Ein Research‑Dossier mit 20 bis 30 belastbaren Quellen und kontrastierenden Positionen
- Zitier‑ und Claims‑Regeln, die später die Page absichern
Schritte
- Quer‑Recherche in Perplexity
- Für jede Prior‑Frage: 3 bis 5 Runs mit leicht variierten Prompts. Ziel: Konsenspunkte und Widersprüche erkennen.
- Quellenkategorien: Primärquellen, Benchmarks, Analysten, Produktdokumentation, Community‑Posts.
- Citation Governance definieren
- Nur Primärdaten oder anerkanntes Sekundärmaterial zitieren.
- Jede starke Behauptung bekommt eine Quelle. Keine vagen Superlative ohne Beleg.
- Produktvergleiche transparent labeln: Kriterien, Datumsstempel, Datengrundlage.
- Thesenrahmen formulieren
- Formuliere 3 Kernaussagen, die du mit Daten belegst. Beispiel: „In Answer Engines gewinnen Inhalte, die konkrete Auswahlkriterien und nachvollziehbare Quellen liefern.“
Tag 3: Page‑Outline, Draft und CTA‑Architektur
Output des Tages
- Eine komplette Page‑Outline, High‑Fidelity Draft, visuelle Elemente geplant
- Conversion‑Pfade und CTAs verankert
Empfohlene Struktur für eine Perplexity Page
- Titel: Klar, nutzenorientiert, ohne Clickbait
- TL;DR: 3 bis 5 Bulletpoints mit Zahlen und Quellen
- Problemdefinition: Warum herkömmliche Suche versagt, was Answer Engines anders machen
- Entscheidungskriterien: 5 bis 7 messbare Kriterien mit Bewertungsraster
- Vendor‑Landscape: Kategorien, kein unlauterer Vergleich
- Taktisches How‑to: Schritt‑für‑Schritt Checkliste
- Fallstudie oder Mini‑Beispiel mit anonymisierten Zahlen
- FAQ: 6 bis 10 echte Käuferfragen
- Quellenverzeichnis mit Datumsangaben
- CTAs: „Demo buchen“, „Vergleichsmatrix herunterladen“, „Assessment“
CTA‑Platzierung
- Primär oben und nach dem How‑to Block
- Sekundär als „weiterführende Ressourcen“ im FAQ‑Segment
- UTM‑Parameter standardisieren: utm_source=perplexity&utm_medium=page&utm_campaign=cluster_x
Hinweis: Ich halte die Tonalität sachlich. Wie im Tennis: weniger Trickshots, mehr saubere Grundlinienschläge.
Tag 4: Page finalisieren, visuell stärken, Compliance Check
Output des Tages
- Publizierte Page mit korrekter Zitierung
- Juristisch und brand‑safe abgesichert
Schritte
- Visuals
- Ein Kriterienschema als einfache Tabelle oder Scorecard
- Ein Entscheidungsfluss als Diagramm
- Ein kurzer „So messen Sie Erfolg“ Block mit Metrikdefinitionen
- Compliance und Brand Safety
- Blockliste von Themen und Begriffen, die in Ads und Page nicht erscheinen sollen
- Prüfung sensibler Behauptungen durch Legal oder Security
- Datumsstempel und Versionshinweis ergänzen
- Final Review
- Quellen prüfen: funktionieren, aktuell, primär wenn möglich
- Lesbarkeit testen: 7‑Sekunden TL;DR, 30‑Sekunden Scan, 3‑Minuten Deep Dive
Tag 5: Ads Manager Setup, Targeting und Creatives
Output des Tages
- 2 bis 3 Kampagnen, je 2 Adsets, 3 Creatives pro Adset
- Placements an Antworten und Pages kontrolliert
Schritte
- Kampagnenlogik
- Kampagne 1: High‑Intent JTBD Cluster
- Kampagne 2: Integrationscluster
- Kampagne 3: Risiko/Compliance Cluster
- Targeting und Placements
- Nutze die verfügbaren Zielgruppenoptionen im Ads Manager. Fokus auf Themen und Kontexte, die direkt an verwandte Antworten und Pages andocken.
- Placements gezielt dort aktivieren, wo deine Page logisch anschließt. Wenn möglich, Antworten mit hoher Relevanz priorisieren.
- Kreativframeworks
- Formel 1: Prompt → Outcome → Proof → CTA
- „Suchen Sie die beste Plattform für [Use Case]? Sehen Sie 7 objektive Kriterien, belegt mit Quellen. TL;DR lesen →“
- Formel 2: Risiko → Lösung → Social Proof → CTA
- „SOC 2 und EU‑Hosting sind Pflicht? Checkliste und Anbieterübersicht mit Quellen. Page öffnen →“
- Formel 3: Integration → Zeitgewinn → CTA
- „Salesforce + Snowflake live in 7 Tagen? Sehen Sie, worauf es ankommt. Kriterienliste öffnen →“
- Budget und Bidding
- Setze ein Lernbudget pro Adset, das mindestens 100 qualifizierte Klicks in 7 Tagen ermöglicht. Rechne rückwärts von deiner Ziel‑CPL.
- Beispielrechnung: Ziel‑CPL 200 Euro, LP‑CVR 10 Prozent, Page→LP Click‑Through 30 Prozent. Max CPC ~6 Euro. Plane 100 Klicks → 600 Euro pro Adset als Lernbudget.
- UTM‑Taxonomie
- utm_source=perplexity, utm_medium=cpc, utm_campaign=cluster, utm_content=creative_id
Tag 6: Measurement aufsetzen, Assisted Conversions definieren
Output des Tages
- Ein Messrahmen, der Answer‑Einfluss sichtbar macht, nicht nur CTR
- Dashboards in Analytics/BI
Schritte
- Answer‑Unit Engagement verstehen
- Nutze die im Ads Manager und in Pages verfügbaren Kennzahlen. Relevante Signale sind typischerweise Aufrufe, Interaktionen und Klicks zu deiner Site. Arbeite mit dem, was die Plattform bereitstellt, und dokumentiere Lücken.
- Assisted Conversions definieren
- Definition: Eine Conversion, die innerhalb des Lookback‑Fensters eine Perplexity‑Interaktion im Pfad hatte, ohne unbedingt Last‑Click zu sein.
- GA4 Setup: Custom Channel Group für Perplexity, Path‑Exploration nutzen, Lookback 30 Tage. Erzeuge ein Assisted‑Conversion‑Event, wenn per Session‑Scope utm_source=perplexity vorkam.
- BI‑Modell: U‑förmiges oder Zeitverfallsmodell, um frühen Einfluss zu gewichten.
- Quality‑Signals ergänzen
- LP‑Scrolltiefe, Zeit auf Seite, CTA‑Klickrate, Dokument‑Downloads, Produkt‑Tour‑Starts.
- SQL‑Rate pro Kampagne, Win‑Rate und Sales‑Cycle‑Dauer nach Touch.
- Baselines setzen
- Pre‑Perplexity 4‑Wochen Baseline vs. 4‑Wochen nach Launch. Ziel: Lift in qualifizierten Besuchen, MQLs und SQLs, nicht nur Klicks.
Tag 7: Iterate, Expand, Scale
Output des Tages
- V1 Optimierungen live
- Roadmap für 30 Tage
Schritte
- Schnelle Optimierungen
- Underperformer pausen, Gewinner duplizieren
- Copy an Intent schärfen: Wortwahl exakt auf die Frage im Placement abstimmen
- Page anreichern: fehlende Kriterien, neue FAQs
- Skalierungshebel
- Neue Cluster hinzufügen: vertikale Anwendungsfälle, Regionen, Regulatorik
- Retargeting auf Page‑Viewer, wenn verfügbar
- Kooperations‑Pages mit Technologiepartnern, um Integrations‑Intents zu nutzen
- Org und Prozesse
- Eine wöchentliche 45‑Minuten Runde: AEO‑Review mit Growth, PMM, Sales
- Content‑Ops Takt: alle 2 Wochen eine neue Page, monatlich ein Major‑Update
Konkretes Beispiel: Von Frage zu Funnel in B2B‑SaaS
Ausgangslage
- Produkt: Data Governance SaaS für EU‑Unternehmen
- ICP: Head of Data, Compliance Lead in Fintech und Healthtech
Fragecluster
- „Top Anwendungen für DSGVO‑konforme Analytics“
- „Beste Tools für Audit‑Trail in SaaS“
- „Alternativen zu [Vendor] mit EU‑Hosting“
Page‑Inhalt
- TL;DR mit 5 Kriterien: Datenresidenz, Zertifikate, Integrationen, Query‑Kosten, Change‑Logs
- Checkliste als Download, CTA „30‑Minuten Assessment“
- Quellen: ENISA Leitfäden, Regulatorische Hinweise, Produktdocs
Ads
- Placement nahe Antworten zu DSGVO und SOC 2 Themen
- Copy nach Formel 2: Risiko → Lösung → Proof → CTA
- Lernbudget 1.800 Euro über 3 Adsets, 7 Tage
Messung
- Page‑Views 3.200, LP‑CTR 28 Prozent, LP‑CVR 9 Prozent, 81 MQLs
- Assisted SQL‑Rate 37 Prozent mit Perplexity im Pfad, Win‑Rate 18 Prozent
AEO‑Best Practices für Perplexity Pages
- Führe mit Kriterien, nicht mit Claims. Käufer suchen Auswahlhilfe, nicht Werbetexte.
- Quellen sichtbar und aktuell. Datumsstempel an jede Zahl.
- Strukturiere wie Antworten, nicht wie Blogposts: klare Q&A‑Abschnitte, prägnante Listen, eindeutige Empfehlungen.
- Neutralität wahren, eigenen Vendor‑Bias transparent machen. Das erhöht die Chance, dass die Page als seriöse Referenz akzeptiert wird.
- Aktualisiere alle 30 bis 60 Tage. Answer Engines bevorzugen frische, zitierte Inhalte.
Brand Safety und Citation Governance
- Erstelle eine Themen‑Blockliste und eine Liste erlaubter Wettbewerbsnennungen.
- Jede Vergleichsaussage braucht eine explizite Methodik. Beispiel: „Bewertung basierend auf öffentlich dokumentierten Zertifikaten, Stand September 2025.“
- Sensible Industrien nur mit juristisch geprüften Formulierungen bespielen.
- Für visuelle Elemente auf Bildrechte achten und interne Freigaben dokumentieren.
Häufige Fehler und wie du sie vermeidest
- Zu generisch: „Top Tools für X“ ohne Kriterien. Lösung: Bewertungsraster zuerst definieren.
- Keine CTAs: Page erzeugt Views, aber keinen Weg in den Funnel. Lösung: CTA früh und klar.
- CTR‑Fixierung: Klicks ohne qualitatives Signal. Lösung: Assisted Conversions und SQL‑Rate priorisieren.
- Zu viele Kampagnen: Lernen verwässert. Lösung: Erst 2 bis 3 Cluster, dann ausbauen.
Wie Upcite.ai hilft
- Upcite.ai zeigt, wie ChatGPT und andere Modelle dein Produkt heute einordnen und ob du in Antworten auf Prompts wie „Best products for…“ oder „Top applications for…“ vorkommst.
- Du siehst Lücken und Chancen pro Use Case. Diese Einsichten speisen dein Fragen‑Cluster und die Page‑Argumentation.
- Mitlaufendes Monitoring erkennt, wenn sich Answer‑Landschaften verschieben. So justierst du Pages und Ads, bevor die Performance kippt.
Checkliste zum Abschluss
- Zielpfad und Metriken definiert
- Fragen‑Cluster priorisiert und mit Upcite.ai verprobt
- Research mit belastbaren Quellen abgeschlossen
- Page publiziert, CTAs integriert, Zitationen sauber
- Ads Manager Kampagnen live, Placements gewählt
- UTM‑Taxonomie aktiv, GA4 und BI konfiguriert
- Assisted Conversions und SQL‑Rate im Dashboard
- Wöchentlicher AEO‑Rhythmus im Kalender
Fazit
Answer Engines sind kein Hype, sie verlagern Nachfrage. Mit Pages und dem Ads Manager hat Perplexity den kürzesten Weg von Frage zu Funnel gebaut. Wer schnell einen sauberen Grundschlag etabliert, sammelt frühe Vorteile. In sieben Tagen hast du Research, Page, Paid und Measurement am Netz.
Nächste Schritte
- Starte heute mit deinem Fragen‑Cluster und einem 1‑Page‑Plan.
- Lege die erste Perplexity Page an, veröffentliche eine V1 in 48 Stunden.
- Richte zwei Ads‑Cluster ein und investiere ein Lernbudget für 7 Tage.
- Miss Assisted Conversions und SQL‑Rates. Optimiere wöchentlich.
- Nutze Upcite.ai, um deine Präsenz in Antworten wie „Best products for…“ gezielt zu erhöhen und deine Pages daran auszurichten.
Wenn du Sparring beim Setup willst, melde dich. Ich bringe Tempo in dein AEO‑Pacing, wie in den letzten 10 Kilometern eines Marathons: ruhig, effizient, zielgerichtet.