How is your website ranking on ChatGPT?
ChatGPT Pulse AEO Playbook: So gewinnen Marken die Morning Cards
Seit 25. September 2025 läuft ChatGPT Pulse als tägliches Morgenbriefing für Pro Nutzer auf iOS und Android im Preview. Dieses Playbook zeigt konkret, wie Sie Slots gewinnen, Frequenzen steuern und Wirkung messen – mit Snippet-Formeln, Datenfeldern und einer 14-Tage-Checkliste.

Vicky
Sep 27, 2025
Kontext und Chance
Am 25. September 2025 hat OpenAI ChatGPT Pulse als proaktives Morgenbriefing im Preview vorgestellt. Details zum Produkt finden Sie in der Einführung von ChatGPT Pulse. Pulse liefert personalisierte, visuelle Karten mit kompakten Zusammenfassungen und öffnet bei Bedarf Details mit Folgefragen. Für den Start gilt: Pulse ist für Pro Nutzer auf iOS und Android verfügbar, recherchiert über Nacht und arbeitet nur, wenn Erinnerungen und Chatverlauf aktiviert sind. Siehe den offiziellen Pulse Überblick und Kontrollen.
Begriff und Zielbild
Pulse AEO steht für Algorithmic Experience Optimization für Pulse. Ziel ist es, Markenbotschaften so zu verpacken, dass sie täglich Karten-Slots gewinnen, ohne Nutzer zu überreizen.
Die neue Slot-Ökonomie verstehen
- Slots sind knapp. Jede Karte konkurriert gegen persönliche Relevanzsignale und Sicherheitsprüfungen. Offizielle Ranking-Details sind nicht öffentlich, daher optimieren wir auf Klarheit, Aktualität, Präzision und explizite Nutzerintention.
- Frequency Caps entscheiden. Zu hohe Taktung verdrängt sich selbst und senkt Relevanz. Planen Sie 1 Hauptkarte pro Tag je Thema, plus seltene Prioritätskarten für Drops, Deadlines oder große Nachrichten.
- Feedback wirkt direkt. Daumen hoch oder runter und Curate-Einstellungen steuern künftige Ausspielungen. Nutzen Sie diese Signale als kontinuierliche Lernschleife.
Bausteine für Pulse AEO
Baustein 1: Pulse-optimierte Snippets
Ziel sind kurzformatige, zitierfähige Häppchen, die Pulse schnell scannen kann und die zum Öffnen oder Speichern motivieren.
- News Snippet: 90 bis 140 Zeichen, klare Aussage, Zeitstempel in Lokalzeit, ein präziser Nutzen- oder Konsequenzsatz.
- Deal Snippet: Produkt, Vorteil in Zahlen, verbindliche Endzeit, klare Einschränkungen. Beispiel: Heute 20 Prozent auf X bis 21:59 Uhr PT, nur online, limitierte Stückzahl.
- Launch oder Drop: Was, für wen, ab wann verfügbar, ein Satz Why Now.
- Trust Elemente: klare Quelle, konsistente Benennung, eindeutige Zahlen. Kein Clickbait, keine vagen Superlative.
Baustein 2: Strukturierte Daten für Morning Cards
Richten Sie Backend-Felder ein, die Pulse-freundlich sind. Vorschläge je Kartentyp:
- Event Card: titel, startzeit, endzeit, ort, beschreibung, teilnahmeoption, kapazität, warteliste, relevance tags.
- Drop Card: produktname, version, verfügbar_ab, regionen, preis, lieferstatus, highlights, medienhinweis.
- Deal Expiry Card: angebotstitel, alter_preis, neuer_preis, prozent, gültig_bis, einschränkungen, sku liste.
- Update Card: thema, status, geändert_am, was ist neu, wer ist betroffen, nächster schritt. Ergänzen Sie eine eindeutige id je Datensatz, eine last_updated Zeit und einen visibility_status für zuverlässige Overnight-Abgleiche. Für infraseitige Signalstärke empfiehlt sich das Playbook zu Cloudflare Content Signals Playbook.
Baustein 3: Connector Hooks über Kalender und E-Mail
- Kalender: Versenden Sie Promo-ICS für Drops, Webinare oder Store-Events mit klaren Titeln und knappen Beschreibungen. Kurze Zusammenfassungen dienen Pulse als Kontext.
- E-Mail: Senden Sie Versand- oder Booking-Updates mit konsistenter Betreffkonvention, etwa [Status] Bestellung 12345 ausgeliefert 8.10. Setzen Sie strukturierte Marker im Body, damit Folgefragen in Chat-Verläufen leichter beantwortbar sind.
Baustein 4: Curate-Seeding userseitig
Motivieren Sie Ihre Community, Pulse aktiv zu kuratieren. Platzieren Sie Call to Actions wie: Bitte füge Marke X in deinem Pulse unter Curate hinzu für tägliche Produkt- und Deal-Hinweise. Weisen Sie auf die Daumen-Feedbacks als Signal hin.
Baustein 5: Timing für Overnight Builds
- Redaktionsschluss: Planen Sie kritische Updates bis 21:00 Uhr in der Zielzeitzone, damit sie im nächsten Morgenlauf landen.
- Aktualisierbarkeit: Halten Sie Snippets modular, sodass kleine Änderungen nur Felder statt ganzer Texte betreffen.
- Quiet Hours: Vermeiden Sie späte Massen-E-Mails. Nutzen Sie leise Status-Updates in Apps und Kalendern.
Baustein 6: Frequency Caps in der Praxis
- Grundregel: 1 Kernkarte pro Person pro Tag je Thema. Für Kampagnen zusätzlich maximal 2 Boost-Tage pro Woche mit einer Prioritätskarte.
- Themenrotation: Montag Produktroadmap, Mittwoch Community, Freitag Angebote. So steigern Sie Varianz und senken Ermüdung.
- Eskalationslogik: Nur harte Deadlines durchbrechen Caps, zum Beispiel Angebotsende, Event am selben Tag, Sicherheitsupdates.
Baustein 7: Messung und Attribution in Pulse
Pulse erlaubt, Karten als Chat zu speichern, Details zu öffnen und Folgefragen zu stellen. Nutzen Sie diese Interaktionen als Funnel-Signale.
- Save to Chat Rate: Anteil der Karten, die gespeichert werden. Starker Intent-Proxy.
- Detail Open Rate: Anteil, der in die Detailansicht öffnet. Optimieren Sie ersten Satz und Metadaten.
- Follow-up Rate: Anteil mit Nachfrage. Zeigt Klarheitslücken und Interesse.
- Feedback Ratio: Daumen hoch minus Daumen runter je Kartentyp. Frühwarnsignal für Überfrequenz.
- Attribution ohne Pixel: Arbeiten Sie mit stabilen, menschenlesbaren Tokens in Snippets, die in Folgefragen wieder auftauchen. So können Sie Zuordnung auch ohne Links ableiten.
Baustein 8: Governance, Sicherheit, Privatsphäre
- Nutzerkontrollen: Pulse benötigt aktivierte Erinnerungen und Chatverlauf, lässt sich jederzeit abschalten. Inhalte sind nur einen Tag sichtbar, es sei denn, sie werden gespeichert.
- Datenhygiene: Keine sensiblen Informationen in Snippets. Vorsichtige Sprache, keine Druckrhetorik.
- Compliance: Dokumentieren Sie befüllte Felder und führen Sie Löschroutinen für abgelaufene Angebote.
Operative Checkliste für Ihren 14-Tage-Sprint
Tag 1 bis 2
- Zielthemen definieren und Caps je Thema festlegen.
- Datenfelder und IDs in CMS oder PIM anlegen.
Tag 3 bis 5
- Snippet-Bibliothek mit 10 bis 15 Vorlagen bauen und freigeben.
- ICS- und E-Mail-Vorlagen erstellen.
Tag 6 bis 7
- Erste Overnight-Build-Pipeline aufsetzen. Test mit Staging-Accounts.
- Community-CTA für Curate vorbereiten.
Tag 8 bis 10
- Soft Launch in 10 Prozent der Zielgruppe. Frequenzen messen, Copy iterieren.
Tag 11 bis 14
- Vollausspielung mit Caps, wöchentlicher Themenrotation, Prioritätskalender für Deadlines.
Beispiel Snippet-Bibliothek kompakt
- Produkt Update: Neues Feature Y jetzt für Plan Pro verfügbar ab heute 9:00 Uhr CET. Mehr Produktivität bei Aufgabe Z.
- Deal Expiry: Heute letzter Tag 25 Prozent auf X, gültig bis 22:00 Uhr CET, limitiert, online.
- Event Reminder: Livestream Q und A 18:00 Uhr CET, Fragen sammeln jetzt möglich, Platz sichern.
- Versandstatus: Bestellung 12345 ist unterwegs, Zustellung morgen, Tracking im Account.
Teamrollen und Verantwortlichkeiten
- AEO Editor: verantwortet Tonalität, Korrektheit und Caps.
- Data Steward: pflegt Felder, Last Updated, IDs und Visibility.
- Growth und CRM: orchestrieren Curate-CTAs, ICS-Versand, Segmentierungen.
- Analytics: baut Save-to-Chat und Follow-up Metriken, bereitet wöchentliche Pulse-Reviews vor.
Leitplanken für gute Pulse-Karten
- Eine klare Aussage pro Karte, kein Jargon.
- Zeitkritische Informationen zuerst. Uhrzeiten immer mit Zeitzone.
- Zahlen konkret, keine vagen Superlative. Beispiele statt Floskeln.
- Klare nächste Aktion, die ohne Link verständlich ist.
Ausblick
Pulse wird sich weiterentwickeln und App-Verbindungen wie Kalender bleiben nutzerseitig steuerbar. Wer Snippets, Felder und Caps jetzt diszipliniert aufsetzt, gewinnt früh Vertrauen im knappen Morgenfenster. Für angrenzende Kanäle lohnt sich die Optimierung für Gemini in Chrome und der Live-AEO 2025 Leitfaden.