How is your website ranking on ChatGPT?
Perplexitys Comet-Browser startet weltweit kostenlos: Background Assistant verlagert Produktsuche in den Browser
Perplexity bringt mit Comet einen kostenlosen KI-Browser weltweit an den Start und ergänzt ihn um den Background Assistant. Für Marketing- und Growth-Leiter verschiebt sich die Produktsuche vom Suchfeld zur Antwortoberfläche im Browser. Dieses 14-Tage-Playbook zeigt, wie Sie strukturiertes Produktwissen und Onsite-Antwortmodule pilotieren und die KPI Anteil beantworteter Fragen messen.

Vicky
Oct 14, 2025
Warum Comet und der Background Assistant die Produktsuche verändern
Der neue Comet-Browser von Perplexity bringt Antworten direkt in die Oberfläche, noch bevor Nutzer klassische Suchfelder nutzen. Mit dem Background Assistant laufen Recherchen im Hintergrund weiter. Für Growth-Teams bedeutet das: Produktsuche wandert in den Browser, wo Nutzer dialogisch fragen, vergleichen und entscheiden.
- Nutzer erwarten konkrete Antworten statt Linklisten.
- Produktwissen muss strukturiert, abrufbar und zitierbar vorliegen.
- Onsite-Module sollten Fragen direkt beantworten, nicht nur navigieren.
- Die wichtigste Kennzahl wird der Anteil beantworteter Fragen (ABF).
Weitere Orientierung bieten unsere Analysen zu AEO in 14 Tagen pilotieren und zur visuellen Shopping-Suche im Browser.
Was steckt hinter Comet und dem Background Assistant
Perplexity positioniert Comet als KI-first Browser mit integrierter Antwortsuche. Laut der offiziellen Perplexity Produktankündigung liefert Comet Antworten, sammelt Quellen und hält Kontexte über Tabs hinweg. Eine kurze Übersicht finden Sie auf der Seite Perplexity Comet Browser Übersicht.
Auswirkungen auf Marketing und Growth
- Produktkenntnis als Datenprodukt: Beschreibungen, Spezifikationen, Preise, Varianten, Verfügbarkeiten, Supportrichtlinien.
- Antwortmodule statt FAQs: Komponenten, die Fragen in natürlicher Sprache beantworten, inklusive Belege und CTAs.
- Metriken für Dialoge: Von Klicks zu Antwortqualität, Zeit bis Antwort und ABF.
- Governance: Quellenpriorisierung, Zitatpflicht, Eskalation an Menschen.
Vertiefend zu Support-KPIs und Automatisierung siehe Zeit bis Antwort und Self-Service.
14-Tage-Playbook: Von Produktwissen zu Antworten
Dieses Playbook ist auf ein funktionsübergreifendes Team zugeschnitten: Growth Lead, PM, Content, Solutions, Legal und Analytics.
Tage 1–3: Audit und Zielbild
- Erstellen Sie ein Korpus-Inventar: Produktseiten, Datenblätter, Vergleichstabellen, Help-Center, Pricing, AGB, Retouren.
- Definieren Sie Top-30 Produktfragen entlang der Journey: Entdecken, Vergleichen, Einwände, Kauf, Nutzung, Wechsel.
- Legen Sie die ABF-Zielgröße fest, etwa 55 Prozent in zwei Wochen, sowie Zeit bis Antwort unter 2 Sekunden.
Tage 4–6: Strukturierte Produktdaten bauen
- Normalisieren Sie Produktwissen in Schemas: Titel, Variablen, Claims, Nachweise, Einschränkungen, Preislogik.
- Hinterlegen Sie Quellen-IDs und Zitathinweise je Attribut.
- Exportieren Sie einen Antwort-Snapshot als JSON oder Markdown für schnelle Prototypen.
Tage 7–9: Onsite-Antwortmodule prototypen
- Platzieren Sie ein Antwortpanel auf zentralen Produkt- und Kategorieseiten.
- Implementieren Sie Follow-up-Fragen und Vergleichskarten innerhalb des Panels.
- Fügen Sie vertrauensbildende Elemente ein: Quellenhinweise, letzte Aktualisierung, Produkthinweise bei Unsicherheit.
Tage 10–12: Messung und Qualitätssicherung
- Instrumentieren Sie Events: Frage gestellt, Antwort generiert, Antwort akzeptiert, Eskalation, CTA-Klick.
- Führen Sie AB-Tests durch: Antwortpanel vs. klassische FAQ, Variation der Prompts, Variation der Quellengewichtung.
- Etablieren Sie eine Redaktionsschleife: Top-Fehlfragen wöchentlich korrigieren, Korpus aktualisieren.
Tage 13–14: Rollout und Enablement
- Dokumentieren Sie Do and Donts für Tonalität, Zitate, Risikoaussagen.
- Schulen Sie Support und Vertrieb mit realen Dialogpfaden aus Logs.
- Finalisieren Sie ein Stakeholder-Dashboard und entscheiden Sie über Skalierung.
KPI-Set und Dashboard
- Anteil beantworteter Fragen (ABF): Antworten mit hoher Nutzerakzeptanz geteilt durch alle Fragen.
- Zeit bis Antwort: Renderingzeit bis zur auslieferungsfertigen Antwort.
- Antwortqualität-Score: Nutzerbewertung oder heuristische Prüfung nach Vollständigkeit, Evidenz, Handlungsempfehlung.
- Konversionspfade: Antwort gesehen zu CTA-Klick zu Lead oder Checkout.
- Abbruchgründe: Keine Antwort, veraltete Daten, unsichere Aussagen, Eskalationen.
Technische Umsetzung in Kürze
- Korpusbereitstellung: Headless CMS oder Data Lake, CI-gestützte Exporte, Signaturen pro Datensatz.
- Antwortlogik: Retrieval mit Priorisierung der autoritativen Quellen, Antwortplaner, Zitatinjektion.
- Frontend: Leichtgewichtiges Panel, Inline-Zitate, Copy-Funktion, Teilen von Antworten.
- Sicherheit: Domain-Whitelists, Haftungsausschlüsse bei Schätzungen, PII-Filter.
Governance, Risiken und Compliance
- Vermeiden Sie Halluzinationen durch harte Quellenbindung und verlässliche Zitate.
- Kennzeichnen Sie preis- und lagerkritische Aussagen als vorläufig, wenn der Datenstempel älter ist.
- Definieren Sie Eskalationspfade an menschliche Experten bei Unsicherheit oder Compliance-Themen.
Nächste Schritte
- Legen Sie heute die Top-30 Fragen fest und priorisieren Sie eine Produktlinie.
- Bauen Sie bis Tag 6 einen strukturierten Korpus mit Quellen.
- Starten Sie bis Tag 9 ein Onsite-Antwortpanel mit Messung der ABF.
- Skalieren Sie nach dem ersten AB-Test auf weitere Kategorien.
Für tiefere Einblicke in browsernative Antworten vergleichen Sie die AEO in 14 Tagen pilotieren und die visuelle Shopping-Suche im Browser Artikel. Aktuelle Produktdetails zu Comet finden Sie in der offiziellen Perplexity Produktankündigung.