How is your website ranking on ChatGPT?
Google-PayPal Deal: Payments-Graph macht AEO und PXO zum Rankingfaktor in AI Shopping
Am 17.09.2025 besiegeln Google und PayPal eine mehrjährige Partnerschaft. Daraus entsteht ein Payments-Graph, der Trust und Friktion aus Checkout und Fulfillment als neue Features in Gemini Shopping Antworten und Agenten bringt und AEO um Payment Experience Optimization erweitert.

Vicky
Sep 20, 2025
Einordnung: Was der Google-PayPal Deal für AEO verändert
Am 17.09.2025 haben Google und PayPal eine mehrjährige Zusammenarbeit bekanntgegeben. Laut Reuters wurde die Integration von PayPal Checkout, Hyperwallet und Payouts in Google Produkte sowie AI‑gestützte Commerce‑Szenarien vorgestellt, was Zahlungsdaten näher an Antwortflächen und Agenten rückt (mehrjährige Partnerschaft angekündigt). Parallel treiben beide Firmen agentische Commerce‑Standards voran, inklusive Unterstützung für Googles Agent Payments Protocol (agentische Commerce Standards voran).
Diese Verschiebung passt zu Entwicklungen in der Pre‑SERP. Siehe die Rolle von Gemini in der Chrome-Omnibox und die Auswirkungen des Google Core Update September 2025 auf AI‑SERPs.
These: Payments-Graph als neuer AEO Hebel
Wenn Gemini Shopping Antworten und Agenten Zahlarten, Checkout‑Verläufe und Fulfillment‑Risiken berücksichtigen, werden PayPal‑Merchant‑Signale als Features im zugrunde liegenden Payments‑Graph nutzbar:
- Trust‑Features: Chargeback‑Quote, Dispute‑Dauer, Dispute‑Outcome‑Ratio, Buyer‑Satisfaction, Fraud‑Rate
- Friktions‑Features: Checkout‑Latenz bis Zahlbestätigung, Abbruchquote nach Pay‑Auswahl, 3DS‑Flow‑Erfolgsrate, SCA‑Retrys
- Fulfillment‑Features: On‑Time‑Delivery‑Rate, First‑Attempt‑Delivery, Refund‑Turnaround
- Resilienz‑Features: Ausfallzeiten Payment‑Endpunkte, PSP‑Failover‑Hitrate
Arbeitsannahme: Bessere Werte erhöhen die Wahrscheinlichkeit, in agentischen Pre‑SERP‑Antworten aufzutauchen, die Antwortfläche zu halten und tiefer zu ranken.
PXO: Payment Experience Optimization als AEO‑Erweiterung
Ziel: PXO erweitert AEO um Optimierungen im Zahlungs‑ und Abwicklungs‑Erlebnis, um AI‑Antwort‑Inklusion und Klickfluss aus Agenten zu steigern.
- Zielbild: Ein PXO‑Score je Merchant und Kategorie von 0 bis 100 als gewichtetes Mittel aus Trust‑, Friktions‑ und Fulfillment‑Signalen
- Governance: Cross‑Functional Squad aus Payments, AEO/SEO, Analytics, CX und Engineering
- Output: Verbesserter PXO‑Score, höhere Agent‑Inklusion, mehr Pre‑SERP‑Traffic, bessere Conversion
Für den schnellen Aufbau agentischer Journeys kann das Playbook Help me choose Assistent als Vorbild dienen.
Messplan und Kausaltest
Primäre Erfolgsgrößen
- AI‑Antwort‑Inklusionsrate: Anteil beobachteter SERPs mit Merchanteinbindung in Shopping‑Antworten oder Agent‑Listings
- Share of Answer: Sichtbarkeitsanteil innerhalb der Antwortfläche
- Agent‑Klickrate: Klicks aus AI‑ bzw. Agent‑Surfaces auf PDP oder Checkout
- Pre‑SERP‑Assists: Sitzungen mit direktem Agent‑Einstieg in Checkout oder Warenkorb
Sekundäre Größen
- PXO‑Score, Chargeback‑Quote, Dispute‑Dauer, Checkout‑Latenz p95, On‑Time‑Delivery‑Rate, Refund‑Turnaround
Experimentdesign
- Cluster‑A/B: SKU‑ und Kategorie‑Cluster zufällig stratifizieren, 6 bis 8 Wochen Testdauer je Welle
- Interventionspakete: a) Checkout‑Beschleunigung, b) Dispute‑ und Refund‑Flow‑Optimierung, c) Fulfillment‑SLA‑Stabilisierung
- Difference in Differences: Kontrollregionen oder Markenlinien ohne Intervention als externe Kontrolle
- Agent‑Exposure‑Logging: SERP‑ und Agent‑Beobachtung mit stichprobenbasierter Erhebung der Inklusion und Position
Datenquellen und Instrumentierung
PayPal‑Telemetrie
- Merchant‑KPIs: Chargeback‑Quote, Dispute‑Dauer, Dispute‑Outcome, Refund‑Turnaround, Auth‑Approval‑Rate
- Checkout‑Events: Klick auf PayPal, Redirect‑Start, Auth‑Response, Commit, Abbruch
- Click to Pay und Express‑Checkout: Start‑ bis Commit‑Latenz sowie Abbruchraten
Web‑ und App‑Telemetrie
- Core Web Vitals im Checkout: TTFB, INP, LCP auf Checkout‑ und Zahlseiten
- Client‑ und Server‑Timing für Zahlungs‑APIs: p50, p95, Error‑Rate, Retry‑Rate
Structured Data und Feed‑Anreicherung
schema.org/OrderAction,Order,PostalAddress,DeliveryTimeSettingseinsetzen, um Bestell‑, Versand‑ und Rückgabe‑Signale maschinenlesbar zu machen- Merchant Center: Content API nutzen, um Zusatzattribute zu Versandgeschwindigkeit, Rückgaberichtlinien und PXO‑bezogenen Custom Labels je SKU zu pflegen
Attribution und Beobachtung
- Pre‑SERP‑Agent‑Traffic über eigene Kampagnenparameter, Landing‑Flow‑Pattern und Referrer‑Muster triangulieren
- SERP‑Paneling: Tägliche Stichproben je Top‑Query, Erfassung von Inklusion, Position, Badges, Zahlarten
PXO‑Score: Rechenlogik
- Trust‑Index T: 40 Prozent Gewichtung aus 1 minus Chargeback‑Quote, normalisierte Dispute‑Dauer und Dispute‑Outcome
- Friktions‑Index F: 40 Prozent aus Checkout‑Latenz p95, Abbruchquote nach Zahlartwahl, Auth‑Error‑Rate
- Fulfillment‑Index U: 20 Prozent aus On‑Time‑Delivery und Refund‑Turnaround
- Formel: PXO = 100 × (0,4 T + 0,4 F + 0,2 U). Alle Inputs werden z‑skaliert und per Winsorizing robuster gemacht.
Priorisierte Hebel und Umsetzungsplan
Quick Wins in 30 Tagen
- PayPal Express und Click to Pay prominent platzieren, überflüssige Schritte im Zahlfluss entfernen
- Server‑Timing im Checkout aktivieren, p95‑Latenz sichtbar machen, SLO definieren
- Refund‑Workflow‑SLAs harmonisieren, automatische Status‑Events anstoßen
60 Tage
- Dispute‑Playbook mit klaren Response‑Zeiten, Ursachenmatrix und Präventionsmaßnahmen
- Content API Anbindung, Merchant Center Feeds mit Versand‑ und Rückgabedaten anreichern
- Structured Data für OrderAction und DeliveryTimes flächig ausrollen
90 Tage
- SKU‑Cluster‑A/B vollumfänglich, Agent‑Exposure‑Tracking, DoE zur Gewichtung von Zahlungs‑ und Fulfillment‑Hebeln
- PXO‑Score in das OKR‑Set der Commerce‑ und Growth‑Teams integrieren
Risikomanagement und Guardrails
- Approval Rate vs. Fraud: Schwellenwerte so setzen, dass Chargebacks sinken ohne Autorisierungen zu verlieren
- UX vs. Compliance: 3DS und SCA Flows optimieren, regulatorische Pfade respektieren
- Bias und Fairness: Keine Händlergruppen durch Datenlücken systematisch benachteiligen, regelmäßige Audits
Erwartete Wirkung und Entscheidungsvorlage
- Kurzfristig: Niedrigere Checkout‑Latenz, weniger Abbrüche, bessere Dispute‑Performance
- Mittelfristig: Höhere Inklusionsraten und sichtbarer Anteil in Gemini Shopping Antworten, mehr Agent‑Klicks auf PDP und Checkout
- Langfristig: PXO‑Score als anerkannter AEO‑Hebel, der Merchant‑Signale und agentische Rankings stärkt
Die Partnerschaft vom 17.09.2025 ist der strukturelle Katalysator. Jetzt gilt es, Zahlungs‑ und Fulfillment‑Signale systematisch zu kuratieren und als Wettbewerbsvorteil in agentischen Antworten zu kapitalisieren.