How is your website ranking on ChatGPT?
Lens-Level AEO: Glance Answers für Metas Ray-Ban Display als neuer Pre-SERP
Nach Meta Connect 2025 eröffnet Metas Ray-Ban Display einen On-Lens Antwortslot. Marken, die jetzt zweizeilige Glance-Answer-Objekte mit klarer Icon-Semantik liefern, fangen Nutzer vor der Phone-SERP ab und wandeln Blicke in Aktionen.

Vicky
Sep 21, 2025
Kontext und Chance
Meta hat mit dem Ray-Ban Display einen neuen Antwortslot direkt im Sichtfeld geschaffen. Wer diesen Slot besetzt, reduziert Absprünge in die Phone-SERPs und gewinnt Handlungsanteile am Point of Need. On-Lens Antworten bilden damit eine neue Pre-SERP, bevor Nutzer überhaupt das Smartphone entsperren.
Zur Einordnung der Pre-SERP-Mechaniken auf anderen Ebenen empfehlen wir ergänzend diese Analysen: die Rolle des Gemini AI Mode in der Omnibox, visuelle AEO bei Amazon Lens und Rufus sowie App-Answers in Spotlight und Siri unter iOS 26.
Definition: Glance-Answer-Objekt (GAO)
- Form: 2 Zeilen pro Schritt, jeweils maximal 80 Zeichen, eindeutiges Icon-Label (keine Emojis).
- Trigger: Voice-Prompts wie "Was ist das" oder "Wie mache ich X" sowie Sight-Prompts über Objekt- und Ortserkennung.
- Optional: Send-to-Phone Deep Link für längere Anleitungen oder Kaufaktionen.
- Zielmetrik: Glance to Action Rate (GTA).
Warum jetzt
On-Lens Antworten sind die neue Pre-SERP. Wer schnelle, verlässliche und markenkonsistente Mini-Antworten liefert, wird zur Standardquelle, bevor Nutzer in die klassische Suche abwandern.
Designregeln für On-Lens
- Kürze: Eine Botschaft pro Blick, keine Nebensätze.
- Lesbarkeit: Hoher Kontrast, einfache Verben, aktive Form.
- Eindeutigkeit: Ein Icon-Label pro Intent, konsistente Symbolsprache.
- Sicherheit: Bei How-to klare Warnhinweise als eigenes GAO.
- Lokalität: Geo-Varianten nach Stadt, Land, Filiale und Uhrzeit.
Intent-Taxonomie für GAOs
- What is it: Objekt, Zutat, Bauteil, Kunstwerk.
- How to: Schrittketten für Geräte, Rezepte, Formulare, Self-Service.
- Where and when: Öffnungszeiten, Verfügbarkeit, Anfahrt, Kasse.
- Price and promo: Preis, Rabatt, Bundle, Loyalty.
- Support: Kontakt, Garantie, Rückgabe.
Playbook in 7 Schritten
- Intent-Audit
- Sammle Lens-Level Use-Cases entlang der Customer Journey im physischen Raum: Regal, Produkt, Gerät, Schild, Fassade, Ticketautomat, Verpackung.
- Content-Kompression
- Konvertiere bestehende How-to- und LocalBusiness-Inhalte in 2 Zeilen pro Schritt, ≤ 80 Zeichen. Verb zuerst, klare Substantive.
- Icon-Mapping
- Weise jedem Intent genau ein Icon-Label zu und versioniere Farbstile sparsam. Beispiel: [INFO] für Info, [ZUBEREITUNG] für Zubereitung, [NAV] für Navigation, [ZEIT] für Zeiten, [WARNUNG] für Warnung, [KAUF] für Kauf.
- Geo-Varianten
- Erstelle Varianten je Markt und Filiale. Parameter: Sprache, Maßeinheiten, Servicezeiten, Rechtstexte. Hinterlege eine Fallback-Variante.
- Send-to-Phone Deep Link
- Füge optional einen Deep Link an, der App oder Webansicht sofort öffnet. Parameterisiere Intent, Locale, Filiale, Produkt-ID. Keine langen URLs im On-Lens-Text anzeigen.
- Technische Auslieferung
- Datenstruktur als leichtes JSON-Feed:
{
"id": "gao-123",
"intent": "how_to",
"locale": "de-DE",
"geofence": "52.5200,13.4050,800m",
"line1": "Filter reinigen",
"line2": "Klappe öffnen, Sieb entnehmen",
"icon": "[HOW_TO]",
"deeplink": "app://flow?intent=how_to&id=123",
"ttl": 86400,
"compliance": "safety_v1",
"last_updated": "2025-09-20T12:00:00Z"
}
- Markup-Quellen pflegen: HowTo, LocalBusiness, FAQ. Nutze saubere Schritt-IDs, damit Assistenten auf einzelne Schritte verweisen können.
- Qualität und Sicherheit
- Review-Schleife mit Legal und Safety. Versioniere Warn-GAOs separat. Setze Ablaufdatum und Owner je GAO.
GTA-Messung und Tests
- Metrik: Glance to Action Rate = Aktionen nach erstem GAO-Blick geteilt durch GAO-Ausspielungen.
- Aktionen: Send to Phone, Routenstart, Anruf, In-App Add to Cart, Coupon Save, Support-Chat.
- Zusatzmetriken: Time to Comprehension in Sekunden, Fehltrigger-Rate, Follow-up-Query-Rate, Abbruchquote zur Suche.
- Experimentdesign: Multi-Varianten-Tests von Icon-Label, Wortlaut, Reihenfolge. Segmentiere nach Intent und Geo. Stop-Kriterium via Bayes-Faktor oder Mindest-Effekt.
- Instrumentierung: On-Device Events mit Privacy-First Aggregation; serverseitige Events für Deep-Link-Erfolge; Store-Visits als Offline-Proxy.
Authoring-Richtlinien
- Zeile 1 benennt das Ergebnis, Zeile 2 die nächste Handlung.
- Vermeide Fachjargon, schreibe im Präsens, nutze Zahlen statt Wörter.
- Verwende konsistente Platzhalter wie {Filiale}, {Uhrzeit}, {Preis} intern, nicht im finalen Snippet.
Beispiele für GAOs
How-to
-
[ZUBEREITUNG] Aeropress zubereiten
- [SETUP] Wasser 92 bis 94 C, 15 g Mahlgrad mittel fein
- [ZEIT] 30 s rühren, 60 s ziehen, dann pressen
- [WARNUNG] Filter spülen, Gerät nach Nutzung trocknen
-
[SUPPORT] Geschirrspüler startet nicht
- [STROM] Netzschalter prüfen, Tür verriegeln
- [WASSER] Sieb reinigen, Zulauf nicht knicken
- [PHONE] Anleitung an Telefon senden für Details
LocalBusiness
-
[ZEIT] Heute geöffnet
- [STORE] Café {Name}: 07:00 bis 19:00 Uhr
- [NAV] 4 Min zu Fuß, Eingang an der Südseite
-
[NAV] Weg zur Abholung
- [ROUTE] Eingang rechts vom Parkplatz P2
- [CODE] Abholcode bereithalten, Schalter 3
Produkt vor Ort
-
[INFO] Nährwert je Portion
- [NUM] 180 kcal, 12 g Protein, 5 g Zucker
- [WARNUNG] Allergene: Gluten, Milch
-
[KAUF] Sofort kaufen
- [PREIS] 9,90 inkl. MwSt, Regal G3
- [PHONE] Kauf an Telefon senden für Express Checkout
Geo-Varianten-Logik
- Regeln: if Stadt = Berlin dann Pfandhinweis; if Sonntag dann Öffnungszeiten-GAO unterdrücken; if Entfernung > 500 m dann zuerst Navigation-GAO.
Produktion und Governance
- Rollen: Content Lead AEO, Local Ops, Legal, Design, Data Engineering.
- SLA: Unter 5 Werktagen vom Intent bis zum publizierten GAO.
- Wartung: TTL je GAO und automatischer Recall bei veralteten Werten.
30-60-90 Roadmap
- 30 Tage: Intent-Audit, Icon-Set, 50 Kern-GAOs, GTA-Baseline messen.
- 60 Tage: Geo-Varianten in Top-10-Städten, Deep Links, erste Experimente.
- 90 Tage: 80 Prozent der Top-Intents abdecken, Automatisierung, Governance live.
Risiken und Gegenmaßnahmen
- Fehltrigger im Sichtfeld: Enges Geofencing, klare Objektschlüsselwörter.
- Informationshaftung: Safety-GAOs, Zeitstempel, Owner, schnelle Korrekturpfade.
- Markeninkonsistenz: Icon- und Tonalitäts-Guidelines, zentrale Bibliothek.
Checkliste für den Go-Live
- GAOs pro Intent vorhanden und ≤ 80 Zeichen geprüft.
- Icons konsistent und für helle und dunkle Hintergründe getestet.
- Geo-Regeln und TTL aktiv, Deep Link getestet.
- GTA, Time to Comprehension und Follow-up-Queries konfiguriert.
- Rollback-Plan und Supportprozesse vorbereitet.
Fazit
Lens-Level AEO wird zum Pflichtfeld. Wer Glance-Answer-Objekte frühzeitig und systematisch liefert, gewinnt die knappe Aufmerksamkeitsspanne im Sichtfeld und wandelt Blicke schneller in messbare Aktionen um.